top of page
Titelbild Blogbeitrag

LICHTATELIER SARAH  MICHEL 

Zeitpläne – wie lange sollen wir unseren Fotografen engagieren?

Aktualisiert: 19. Juni


Wie lange sollte man einen Fotografen buchen? Wovon hängt die Dauer einer Buchung ab, welche Prioritäten können wir setzen, welche streichen? Meine Gedanken und Empfehlungen inklusive konkreter Zeit- & Ablaufpläne.


 

Wichtig ist mir aber von Vorne herein, dass ihr nicht versucht, euren Zeitplan so eng zu stecken, dass ihr möglichst viele Ereignisse in der kürzesten Zeit unterbringen könnt. Das geht leider selten gut und endet in Stress. Eine gute Zeitplanung für eine Hochzeit ist wichtig, aber man sollte immer ab und an Puffer einplanen, um einen schönen, durchdachten aber entspannten Tag mit seinen Liebsten genießen zu können.







1. das Komplettpaket


Die Rundum-Sorglos-Antwort heißt natürlich von Anfang bis Ende. Eine optimale Fotobegleitung startet für mich morgens beim Getting Ready der Braut und des Bräutigams und endet abends ca. eine Stunde nach dem Hochzeitstanz und der Eröffnung der Tanzfläche.


10 - 12 Stunden

11 - 12 Getting Ready Braut

12 - 13 Getting Ready Bräutigam

13 - 14 Trauung

14 - 15 Empfang & Gratulationen

15 - 16 Kaffee & Kuchen

16 - 17 Gruppenfotos

17 - 18 freies Programm / Unterhaltung

18 - 20 Abendessen & Reden

20 - 21 Brautpaarshooting Sonnenuntergang

21 - 22 Hochzeitstanz & Party

Den kompletten Tag zusammenhängend und zusammenpassend – Ein Fotograf, ein Stil, ein Medium. So könnt ihr immer wieder den vollen Tag Revue passieren lassen, ohne auf Handyfotos von Verwandten und Freunden zurückgreifen und sie ordnen zu müssen.







2. kleine Anpassungen, große Ersparnisse

Leider ist es budgettechnisch nicht immer möglich eine komplette Fotoreportage zu realisieren. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu kürzen - am Anfang oder am Ende.



Getting Ready

Viele Brautpaare sprechen ihm keine großartige Bedeutung zu. Meiner Meinung nach sind diese Momente aber unheimlich emotional und eine tolle Erinnerung. Warum, könnt ihr hier nachlesen. Trotzdem besteht natürlich hier die Möglichkeit, vorne zu kürzen und erst ab der Trauung mit der Reportage zu starten.



Party & Hochzeitstanz

Wenn am Ende auf den Hochzeitstanz und ein paar Partyimpressionen verzichtet, verpasst man ebenfalls nur wenige wichtige Momente, spart aber trotzdem gleich mehrere Stunden ein. Denn vor dem Tanz liegt in den meisten Fällen das Abendessen; die Zeit, wo ein Fotograf am wenigsten gebraucht wird, außer wenn Reden oder kleine Programmpunkte eingebaut werden. Der Stopp liegt dann also schon am späten Nachmittag vor dem Abendessen. Statt zum Sonnenuntergang legt man das Brautpaarshooting dann nach die Trauung, parallel zu einem anderem Programmpunkt oder dann als letztes vor das Abendessen. Ein paar Hinweise, was man jedoch zu welcher Zeit beim Brautpaarshooting beachtet muss, findet ihr in folgendem Beitrag.


Wenn ihr nur eine recht kleine Hochzeitsgesellschaft habt, kann man bei bestimmten Punkten wie den Gratulationen und den Gruppenfotos auch die Zeitplanung ohne Probleme verkürzen und so etwas Zeit sparen. Mein Tipp ist zwar trotzdem immer lieber einen Puffer als ein zu enges Zeitfenster zu haben, aber so kann man bei ca. 30 Gästen zum Beispiel auch schön einen 6-Stunden-Plan zum Fotografieren anpeilen.


Auch je nach Trauart (Standesamt, freie Trauung, Kirche) variiert die Dauer der Trauung. Standesamtliche Trauungen werden meistens auf eine halbe Stunde taktiert, kirchliche und freie Trauungen bewegen sich meistens zwischen einer und anderthalb Stunden.


Sprecht am besten gemeinsam mit mir ab, was ihr euch vorstellt und wie viele Gäste ihr einplant und dann helfe ich euch gerne dabei, einen bewussten, aber trotzdem stressfreien Tagesablauf zu planen.







3. Halbtages - Reportagen


Halbtages-Reportagen kommen oftmals dann zum Einsatz, wenn man seine Hochzeit auf zwei Jahre aufteilt. Viele Brautpaaren heiraten in dem ersten Jahr standesamtlich mit kleiner Feier und im darauffolgenden Jahr noch einmal größer mit einer freien Trauung. Trotzdem möchte man natürlich auch die Momente auf dem Standesamt in tollen Erinnerungen haben. Bei kleinen Feiern setzen diese sich meistens aus den drei wichtigsten Ereignissen zusammen - Trauung & Gratulation, ein kleiner Empfang oder ein gemeinsames Mittagessen, Gruppenfotos und das Brautpaarshooting. Die Anzahl der Stunden hängt hier sehr von der Größe der Gesellschaft ab.


3 Stunden

Trauung – 1/2 h

Spalier & Gratulationen – 1/2 h

Sektempfang – 3/4 h

Gruppenfotos – 1/2 h

Brautpaarshooting – 1/2 h - 1 h


Da auch freie Trauungen aktuell immer mehr an Beliebtheit gewinnen (hier zum eigenen Beitrag), splittet man auch oft die Hochzeit innerhalb einer Woche. Unter der Woche geht man für die Unterschrift zum Standesamt und Freitag oder Samstag findet die eigentliche Hochzeit mit der Feier und allen Gästen statt. Trotzdem ist auch der Gang zum Standesamt ein emotionaler Moment, der fotografisch gerne festgehalten wird. Wenn ihr mich gerne für eure Hochzeit und das Standesamt buchen möchtet, berechne ich euch keine zwei Reportagen, sondern einen Grundpreis mit nur den zusätzlichen Stunden aufaddiert.






#freietrauung #zeitplanhochzeit #weddingtiming #hochzeit2021 #bridetobe2021 #hochzeitsfotograf #hochzeitsablauf #zeitmanagementhochzeit #hochzeitstipps #hochzeitsplanung #hochzeitsvorbereitung

257 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page